Tools zum überprüfen von Bildern und Videos
Mit diesen beiden Seiten kann man die Herkunft und den Hintergrund von Bildern und Videos recherchieren:
Youtube Data Viewer
Google Rückwärts-Bildersuche
Erste mediale Erfahrungen
Mit diesen Seiten können Schüler selbst Medienprodukte erstellen. Mit WordPress können sie etwa eigene Blogbeiträge/Artikel schreiben und gestalten. Mit Piccollage und Paul Newsman kann man Seiten von Zeitungen designen, mit Piccollage außerdem auch Werbeanzeigen.
Wie mache ich meine eigenen Fake News?
Über die folgenden Seiten werden Falschmeldungen verbreitet. Jeder kann man damit leicht eigene Artikel erstellen, die echt aussehen. Im Browerspiel “getbadnews” werden die SpielerInnen selbst zu fiktiven Fake News Produzenten und lernen dabei gängige Strategien zu verstehen und zu erkennen.
Möglichkeiten ein Quiz zu erstellen:
Über die folgende Seiten lassen sich schnell eigene Online-Quizzes erstellen. Man benötigt dafür einen Account, die SchülerInnen nur ein Smartphone/Tablet/Laptop. Auf Kahoot folgt man den Fragen und den Punktestand auf dem Beamer folgen, Quizzes und Google Forms ermöglichen das private spielen. Die Tools eigenen sich auch gut für Umfragen.
Beispiel-Quizzes für den Unterricht:
Diese kostenlosen Online-Quizzes bieten einen Einstieg in die Thematik “Fake News”:
Digitaler Kompass: Safe or Fake
ThoughtCo: Can you spot the hoaxes? (Bilderquiz)
Adobe: Real or Photoshop (Adobe) (Bilderquiz)
Hintergrund: Die unterschiedlichen Fake News Typen:
Die Wissenschaftler der Organisation First Draft News erklären in diesem Artikel die Aspekte der Desinformation:
7 Arten der Desinformation von First Draft News
Veranschaulichungen zum Thema Filterblasen:
Diese Medienartikel zeigen eine Veranschaulichung wie eine personalisierte Echokammer aussehen kann. Mit dem unten stehenden Artikel der Süddeutschen Zeitung kann man seine eigene Timeline austesten (leider jedoch für deutsche User optimiert).
DerStandard: Was Hofer und Van der Bellen Anhänger auf Facebook sehen
Washington Post: Blue-feed-red-feed
Süddeutsche Zeitung: Testen Sie Ihre Filterblase
Videos:
Die folgende Videos eignen sich als Einstieg rund um die Themen Medien & Digitales. “So geht Medien” und die österreichischen Blogger von Mimikama haben speziell für die Schule mehrere Videos zu verschiedenen Themen produziert. Die Youtube Doku “Lösch dich” erklärt das Phänomen “Hass im Netz” gut für eine junge Zielgruppe. Auf dem Education Channel der “Ted Talks” erklärt der Begründer des Begriffs Filterblase Eli Pariser das Phänomen sehr gut, allerdings im fortgeschrittenen Englisch! Hier finden sich auch zahlreiche weitere interessante Vorträge zum Thema Medien&Journalismus.
Die deutsche Doku “Spiel mit dem Tod” zeigt zudem sehr gut, wie Medien Realität konstruieren. Bei Minute 20:20 werden die Hintergründe aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt man man stoppen und mit der Klasse die Frage “warum haben wir die Doku gesehen?” diskutieren. Bei der Undercover Reportage über unzensuriert erklärt der damalige Chef Alexander Höferl (und jetziger Pressesprecher von Herbert Kickl) die Motivation hinter der Seite in den ersten drei Minuten.
Videoserie “So geht Medien” des Deutschen Rundfunks
Digitaler Lerninhalt von Mimikama
Youtube Doku über den Hass im Netz: Lösch dich
Eli Pariser erklärt “online filter bubbles”
Spiel mit dem Tod: Death Games in Russland
Undervocer bei Unzensuriert.at
Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News:
Folgende kostenlose Materialien helfen das Thema “Fake News” im Unterricht zu behandeln:
Safer Internet: Wahr oder falsch im Internet
Faktenchecker-Seiten:
Diese Seiten beschäftigen sich professionell mit Falschmeldungen. Hier findet man auch Beispiele für den eigenen Unterricht:
Suchmaschinen für Kinder:
Folgende Suchmaschinen eignen sich für die Arbeit mit Kindern:
Leave a Reply